Albtraum auf dem Mittelmeer: 99 Überlebende schwimmen im Wasser, als das Rettungsschiff Aquarius die Menschen in Seenot erreicht. Die Zahl der Ertrunkenen ist, auch heute noch, unbekannt.
Laurin Schmid/SOS MEDITERRANEE
Das Sterben auf dem Mittelmeer muss ein Ende haben
Die «Ocean Viking» ist ein norwegisches Hochsee-Versorgungsschiff, das unter norwegischer Flagge fährt. Es wurde ursprünglich als Rettungsschiff konzipiert (Emergency Response and Rescue Vessel), das dafür vorgesehen war, im Notfall eine grössere Zahl von Arbeitern auf Ölplattformen nach Unfällen zu retten.
Kevin McElvaney/SOS MEDITERRANEE
Gefangene aus Internierungslagern in Libyen müssen in Sicherheit gebracht werden
Die Zustände in den Internierungslagern waren schon vor den Kämpfen völlig inakzeptabel, nun haben sie sich weiter verschlechtert. Die Versorgung der Gefangenen mit Lebensmitteln funktioniert oft nicht mehr. Menschen in einigen Internierungslagern berichten, tagelang nichts zu essen zu bekommen.
Jérôme Tubiana/MSF
Libyen: Für die mentale Gesundheit der Menschen in den Internierungslagern braucht es mehr als Medikamente
Eine Frau in einem Internierungslager in Libyen. Dort werden Menschen festgehalten, die versuchen, über das Mittelmeer nach Europa zu fliehen. 5.9.2018
Sara Creta/MSF
Immer heftigere Kämpfe in Tripolis – MSF fordert sofortige Evakuierung von internierten Flüchtlingen aus Libyen
Bei einem UN-Besuch in einem der Internierungslager in Libyen halten Geflüchtete Schilder hoch, die ihre verzweifelte Situation verdeutlichen.
Mahmud Turkia/AFP
Tripolis: Internierte Flüchtlinge sind zwischen den Fronten gefangen. Sie müssen freigelassen und in Sicherheit gebracht werden
Ein Mann hinter Gitter: Er überlebte einen Schiffbruch im Mittelmeer und wird nun in einem Internierungslager in Libyen festgehalten. Libyen, 03.09.2018
Sara Creta/MSF
Libyen: Unmenschliche Bedingungen in Internierungslager in Tripolis
Die Flüchtlinge, Migrantinnen und Migranten in den Internierungslagern erhalten ausschliesslich Reis oder Teigwaren. Das Essen wird in grossen Metallschüsseln, die zu fünft oder zu zehnt geteilt werden müssen, verteilt.
Sara Creta/MSF