Bordeaux, 29.05.2014
Bordeaux, 29.05.2014
© MSF

Innovationen: Zugang zu Gesundheitsversorgung dank innovativen Ansätzen

Bei MSF bedeuten Innovationen nicht nur technische Fortschritte, sondern auch Bemühungen, um Mittel und Verfahren zu entwickeln, die sich für die jeweiligen Einsatzorte eigenen. In erster Linie geht es uns immer darum, hilfsbedürftigen Menschen den Zugang zu Gesundheitsversorgung zu erleichtern.

Haupttätigkeiten

  • Medizinische Forschung und klinische Studien
  • Technische Innovationen
  • Neue Strategien und Arbeitsabläufe

 

In die medizinische Forschung investieren

Um auf die spezifischen Bedürfnisse der Patient:innen eingehen zu können, arbeitet MSF mit Forschungsinstituten zusammen und führt gemeinsam mit diesen klinische Studien durch. Damit ist die Organisation in der Forschung im medizinischen, biomedizinischen und pharmazeutischen Bereich involviert. Spezielle Innovations-Abteilungen unterstützen die Integrierung von klinischer Forschung in den Projekten vor Ort.

In der Zentralafrikanischen Republik oder jüngst in Nigeria benützen die Teams sogenannte «E-Care»-Tablets. Die Tablets sind einfach zu handhaben und verfügen über Programme, die dem Anwender dabei helfen, eine Diagnose zu stellen oder bei Impfkampagnen den Impfstatus zu beurteilen.

Auch wenn in einkommensstarken Ländern Impfungen bisweilen mit Skepsis begegnet wird, sind diese häufig das einzige Mittel, um Leben zu retten, insbesondere wenn Gesundheitsversorgung nur schwer zugänglich ist. Vor allem dank der Zusammenarbeit mit Forschungsinstituten verändern fast jährlich wichtige Fortschritte die Praktiken und ermöglichen bessere Hilfsmassnahmen bei Epidemien. Im Jahr 2017 hat eine im Niger durchgeführte Studie die Effizienz eines neuen Impfstoffs gegen das Rotavirus belegt – eine Krankheit, die täglich für den Tod von über 1300 Kindern weltweit verantwortlich ist.

Die neue Impfung ist hitzebeständig und dürfte auch für Regierungen und die Bevölkerung erschwinglich sein. Dies ist ein grosser Fortschritt für die Patienten und Patientinnen in einkommensschwachen Ländern.

Dr. Rebecca Grais, Leiterin für klinische Studien bei Epicentre.

Zusätzlich zu der Bekämpfung von Mangelernährung und Malaria wurden breit angelegte Präventionsmassnahmen im Sahel durchgeführt, um die Kindersterblichkeit aufgrund von langanhaltenden Krisen zu reduzieren. Diesbezüglich war MSF eine der ersten Organisationen, die Kampagnen mit saisonaler Malaria-Chemoprävention organisierte. Die frühzeitige Diagnose von Malaria auf Gemeindeebene und die Einbeziehung der Mütter beim Nachweis von Anzeichen für Mangelernährung verkürzen die Zeit bis zur Behandlung – die beim Kampf um ein Kinderleben ausschlaggebend sein kann – deutlich.

Innovationen ermöglichen zudem die Entwicklung neuer Behandlungen, die kürzer sind und von den Patient:innen besser vertragen werden. In Myanmar wurde z.B. ein oral einzunehmendes Medikament entwickelt, um die Spritzen ins Ohr zu ersetzten. So soll die Zytomegalie-Retinitis, die oft bei HIV-Patienten auftritt, vermieden werden.

Die Forschung und die Pharma-Lobbyarbeit sind unverzichtbar, um die Unternehmen dazu zu bringen, Generika oder Molekül-Kombinationen zu entwickeln und somit die Behandlungsdauer bzw. die Kosten zu reduzieren. Kürzlich hat die «Drugs for Neglected Diseases Initiative (DNDi)» eine effiziente Behandlung gegen Hepatitis C angekündigt, die nur 300 Dollar kostet – im Gegensatz zu den Zehntausenden von Dollar, die derzeit für das existierende Medikament ausgegeben werden müssen. Eine neue Hoffnung für die 71 Millionen Personen, die derzeit mit Hepatitis C leben.

Technische Neuerungen im Dienst der Menschen

Die Entwicklung neuer Behandlungen ist jedoch nicht die einzige Möglichkeit, die Gesundheitsversorgung zu verbessern. MSF hat eine mehrjährige Zusammenarbeit mit der Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne (EPFL) begonnen, deren Ziel es ist, technische Lösungen für die vor Ort auftretenden Probleme zu finden. Dies kann bedeuten, auf mechanisches, einfacher zu verwendendes und zu reparierendes Material zurückzugreifen, das weniger energieabhängig ist. Eine Forschungsarbeit mit der EPFL zielt z.B. darauf ab, Brutkästen (Inkubatoren) zu entwickeln, die Stromausfälle überbrücken können.

Entwicklung innovativer Strategien

Die Entwicklung neuer Ansätze und Strategien ermöglicht es, den Bedürfnissen der Patienten besser gerecht zu werden. Dazu gehört, den Menschen die benötigte Gesundheitsversorgung in ihrer Nähe zur Verfügung zu stellen und die Patienten zu Akteuren ihrer Genesung zu machen.

Im Kampf gegen unsichtbare Krankheiten wie HIV/Aids und Tuberkulose werden grosse Fortschritte gemacht, über die die weltweite Presse nicht immer berichtet. MSF bemüht sich, die medizinischen Praktiken zu verbessern, indem sie die Behandlungsprotokolle kontinuierlich an die Bedürfnisse der Patienten anpasst, vor allem in Mosambik, Swaziland und Kirgisistan.