18.8.2023 •
Kenia
•
4 Min.
Horn von Afrika: Cholera in Zeiten der Klimakrise
Lire l'article
35 medizinische Teams von MSF, bestehend aus 175 Pflegefachkräften und Gemeindegesundheitshelfern, unterstützen das kenianische Gesundheitsministerium bei der Cholera-Impfkampagne im Flüchtlingslager Dagahaley.
MSF
25.7.2023 •
Somalia / Somaliland
•
2 Min.
Extreme Gewalt in Las Anod – Unsere Teams sehen sich gezwungen ihre Arbeit einzustellen
Lire l'article
Mütter erhalten im Las Anod-Spital in Sool Informationen zu COVID-19. Las Anod, Somalia, März 2021.
Galkayo South/MSF
2.3.2023 •
Somalia / Somaliland
•
1 Min.
Gewalt in Somalia/Somaliland: Unsere Patient:innen und das von uns unterstützte Spital sind in Gefahr
Lire l'article
MSF
5.12.2022 •
Somalia / Somaliland
•
3 Min.
Augenkliniken in Somalia: Behandlungen, die das Leben verändern
Lire l'article
Patientinnen nach einer erfolgreichen Operation. Huddur, Januar 2022.
Hanad Abdi/MSF
8.6.2022 •
Somalia / Somaliland
•
3 Min.
Somalia: Extreme Dürre verschärft Gesundheitskrise zusätzlich
Lire l'article
Ein Arzt von Ärzte ohne Grenzen untersucht ein Kind in Baidoa, Somalia. Mai 2022.
Dahir Abdullahi/MSF
6.12.2021 •
Kenia
•
4 Min.
Dadaab: Nachhaltige Lösungen für Geflüchtete erforderlich
Lire l'article
Luftaufnahme des Geflüchtetencamps Dagahaley. Dadaab, Kenia, 11. Juni 2021.
Paul Odongo
22.6.2021 •
Somalia / Somaliland
•
2 Min.
Somalia: Zwischen Naturkatastrophen und medizinischen Notfällen
Lire l'article
Verteilung von Plumpy Nut während der Trockenzeit in El Wak, Jubbaland. November 2020
MSF
22.4.2021 •
Kenia
•
6 Min.
Schliessung der Camps darf nicht der Endpunkt von Kenias Solidarität sein
Lire l'article
Luftansicht des Lagers Dadaab, Kenia. 2019
MSF/Arjun Claire
25.3.2021 •
Somalia / Somaliland
•
3 Min.
Somalia: Wieder sehen dank «Eye Camps»
Lire l'article
Patient*innen nach ihrer Operation in einem «Eye Camp».
MSF
27.11.2019 •
Kenia
•
8 Min.
Kenia: Ausgeschlossen und vergessen
Lire l'article
Ärzte ohne Grenzen ist im Dagahaley-Camp in zwei Krankenstationen und einem Spital mit 100 Betten tätig. Dort erhalten Flüchtlinge und die einheimische Bevölkerung eine umfassende Primär- und Sekundärversorgung.
Paul Odongo/MSF