Auf der Flucht in die USA: Medizinische Beratung einer Mutter und ihres Babys im Einwanderungszentrum San Vicente. Januar 2022, Panama.
Oliver Barth/MSF
Die Folgen der US-amerikanischen Migrationspolitik: Berichte von der US-mexikanischen Grenze
Ein MSF-Team geht regelmässig in die Stadt Piedras Negras, um medizinische und psychologische Hilfe anzubieten. 17. Februar 2022, Couahuila, Mexiko.
Yesika Ocampo/MSF
Seit 2016 bieten wir gemeinsamen mit dem Gesundheitsministerium in Acapulco, Mexiko, medizinische und psychologische Versorgung für Überlebende sexualisierter Gewalt an.
Christopher Rogel Blanquet/MSF
Massendeportationen und Abweisungen: Zehntausende Migrant*innen sitzen in Mexiko fest
9. April 2020, Matamoros, Mexiko: Ärzte ohne Grenzen passt die Hilfsaktivitäten laufend an die neue Situation an, um die Migranten und Asylsuchenden zu unterstützen. Diese haben kaum Möglichkeiten, sich vor Covid-19 zu schützen.
MSF/Arlette Blanco
Mexiko: Bericht belegt negative gesundheitliche Folgen der US-Politik
Bevor die Migrantinnen und Migranten ihre Reise mit dem Güterzug fortsetzen, versammeln sie sich in der Nähe einer der wichtigsten Brücken in Coatzacoalcos. Diese Brücke verbindet Die Nord- und Südgrenze Mexikos. Dezember 2018
Christina Simons/MSF
Ärzte ohne Grenzen stellte bei vielen Patientinnen und Patienten psychische Probleme fest. Diese sind auf Erlebnisse der Menschen in ihrem Heimatland, entlang der Migrationsroute oder während der Abschiebung zurückzuführen.
MSF/Arlette Blanco