Ärzte ohne Grenzen hat im Februar ein Notfallteam nach Boso Manzi geschickt, um eine neue Impfkampagne und die Versorgung von Betroffenen zu unterstützen.
MSF/Caroline Thirion
Dr. Justin Embani Drudra bei der Behandlung eines Masernpatienten im Spital von Biringi in der Provinz Ituri im Nordosten der Demokratischen Republik Kongo am 7. November 2019.
Alexis Huguet
DR Kongo: Eindämmung der Masern-Epidemie erfordert weitere Anstrengungen
Von aussen gleicht die kleine Klinik in Metale eher einem Aussenposten als einer Gesundheitseinrichtung. Doch Kliniken wie diese sind für das kongolesische Gesundheitssystem äusserst wichtig. Durch den Ebola-Einsatz geraten sie stark unter Druck.
Samuel Sieber/MSF
Ein Jahr nach dem Ebola-Ausbruch: Zwischen Hoffnung und Ernüchterung
Die Dekontaminierung ist ein wichtiger Bestandteil der Ebola-Bekämpfung. Gesundheitsmitarbeitende werden nach Dekontaminationsarbeiten und einem Besuch im Hochrisikobereich ebenfalls mit Chlor dekontaminiert.
Alexis Huguet
DR Kongo, Ituri: Gewalt, Vertreibung, Malaria und Ebola
Sie zerstörten mein Haus und brannten es nieder. Ich habe alles verloren, sogar meine Kleidung. Die Kleider, die ich gerade trage, haben sie mir hier im Lager gegeben." Mama Evaleti aus Tali, die vor einer Woche in Bunia angekommen ist, verlor fünf ihrer sechs Kinder im Konflikt. Ihr einziges Kind welches überlebt hat, liegt nun in der Masernabteilung des Bunia General Hospital.
Pablo Garrigos/MSF