
Als Kommunikationsverantwortliche:r auf Feldeinsatz
Die öffentliche Kommunikation spielt bei der Arbeit von Ärzte ohne Grenzen eine zentrale Rolle. Sie dient der Unterstützung ihrer medizinischen und humanitären Aktivitäten, hilft, auf Krisengebiete und die jeweiligen Hilfsmassnahmen der Organisation aufmerksam zu machen und wird für die Mittel- und Personalbeschaffung genutzt.
Ihre Aufgabe als Kommunikationsverantwortliche:r ist es, Kommunikationsstrategien zu definieren, zu überwachen und umzusetzen. Dadurch tragen Sie direkt zu den operativen Tätigkeiten von Ärzte ohne Grenzen bei.
Aufgaben
Strategieentwicklung
- Unter Aufsicht der Einsatzleiter:innen und in Zusammenarbeit mit den Kommunikationsbeauftragten oder Projektkoordinator:innen entwickeln und setzen Sie Kommunikationsstrategien im jeweiligen Land um. Dabei behalten Sie die operativen Bedürfnisse und die Entwicklung der Krisensituationen im Auge und setzen Prioritäten richtig.
- Sie machen auf Situationen in den Einsatzgebieten aufmerksam, die Kommunikationsmassnahmen erfordern.
- Bei Notfällen geben Sie den Medien und den Kommunikationsabteilungen von Ärzte ohne Grenzen zeitnah Orientierungshilfe für die Kommunikation und stellen Inhalte bereit. Dabei handeln Sie im Rahmen der internen Richtlinien für Notfallkommunikation und bei Bedarf in Übereinstimmung mit den Richtlinien für Notfall-Fundraising.
Medienmanagement und Verbreitung von Inhalten
- Sie leiten und überwachen das Medienmanagement im Land, einschliesslich lokaler und internationaler Medien, traditioneller Medien und ihrer Online-Versionen, digitaler Kanäle, Influencer:innen und Citizen Journalism. Je nach Teamzusammensetzung delegieren Sie gewisse Aufgaben – z. B. Pflege von Medienkontakten, gezielte Platzierung von Inhalten bei Medien, Koordination von Medienveranstaltungen oder Projektbesuche – an andere Kommunikationsmitarbeitende vor Ort oder teilen diese auf.
- Sie arbeiten gemeinsam mit den digitalen Teams (des Landes, der Region oder anderen) an der strategischen Verbreitung von Inhalten auf den sozialen Medienkanälen von Ärzte ohne Grenzen.
Inhaltserstellung
- Sie entscheiden gemäss den vereinbarten Zielen, Botschaften und Zielgruppen über die zu verwendenden Kommunikationsmittel.
- Auf der Grundlage operativer oder medizinischer Informationen bereiten Sie Inhalte auf, die die humanitäre und gesundheitliche Lage im Einsatzgebiet wiedergeben.
- Sie sammeln Material und koordinieren und erstellen gemäss der Strategie und dem Budget zeitnah Inhalte (audiovisuelle, Flash-Zitate, Pressemitteilungen, Tweets usw.). Dabei reagieren Sie auf bedeutende Entwicklungen der Lage vor Ort.
- Sie halten sich bei sämtlichem selbst gesammelten und produzierten Material an die Kommunikationsrichtlinien von Ärzte ohne Grenzen, etwa in Bezug auf Einwilligung, DEI (Vielfalt, Chancengerechtigkeit und Inklusion) und andere relevante Kommunikationsstandards oder -richtlinien.
Medienmonitoring
- Durch Monitoring von Online- und Printmedien erarbeiten Sie sich ein Verständnis der Medienlandschaft, der verschiedenen Zielgruppen und relevanten öffentlichen Narrative. Sie verfolgen die Berichterstattung über Ärzte ohne Grenzen und können so auf falsche oder potenziell rufschädigende Informationen reagieren.
Medienarbeit
- Sie versorgen die Kommunikationsabteilungen von Ärzte ohne Grenzen mit aktuellen Informationen zur operativen und humanitären Lage aus erster Hand und geben Empfehlungen, wie kommuniziert werden soll.
- Sie gehen auf Anfragen der verschiedenen Kommunikationsabteilungen ein, stellen Inhalte für den internationalen Gebrauch bereit, organisieren Besuche von Journalist:innen und tragen nach Möglichkeit zu Kampagnen oder Fundraisingmassnahmen bei.
- Sie pflegen engen Kontakt mit wichtigen lokalen Medien, organisieren Veranstaltungen (Pressekonferenzen, Presse-Briefings usw.) und ermöglichen Projektbesuche für Journalist:innen und Fotograf:innen.
Team- und Budgetmanagement
- Sie leiten, unterstützen und beaufsichtigen die Ihnen direkt unterstellten Mitarbeitenden.
- Sie erstellen ein jährliches Kommunikationsbudget, das von den Einsatzleiter:innen und der Kommunikationsabteilung des Hauptsitzes genehmigt werden muss.
Anforderungen
- Hochschulabschluss in Journalismus, Kommunikation, Politikwissenschaft, internationalen Beziehungen oder in einem vergleichbaren, für die Tätigkeit relevanten Bereich
- Mind. vier Jahre Berufserfahrung in Kommunikation, Journalismus oder PR
- Einsatzerfahrung mit Ärzte ohne Grenzen oder anderen internationalen NGOs im humanitären Bereich
- Mind. ein Jahr Arbeitserfahrung in Krisengebieten
- Sehr gute Englischkenntnisse (mind. Niveau C1)
- Social-Media-Kenntnisse, einschliesslich Community Management und Stakeholder-Analyse und -Identifikation
- Kenntnisse im Bereich audiovisuelle Medien: Entwicklung und Produktion von Kommunikationsmaterial
- Analytisches und vernetztes Denken (Festlegen und Verknüpfen von Zielen, Zielgruppen, Kanälen und Formaten)
- Nachweisbare Erfahrung in den Bereichen Medienmanagement, Social-Media-/Community-Engagement und im Umgang mit Desinformation
- Fundierte Kenntnisse in Krisenkommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
- Medienmonitoring, Fähigkeit, als Sprecher:in zu agieren und andere Mitarbeitende entsprechend zu schulen
- Ausgeprägte organisatorische und kommunikative Fähigkeiten
Allgemeine Kompetenzen
- Identifikation mit der Arbeit und den Werten von Ärzte ohne Grenzen
- Teamplayer:in
- Fähigkeit, Wissen weiterzugeben
- Solide IT-Kenntnisse
- Berücksichtigung des CO2-Fussabdrucks bei der Organisation von Geschäftsreisen
Erwünschte Erfahrung
- Erfahrung im Bereich Mitarbeitendenführung
- Ausgeprägte Verhandlungskompetenz und ein diplomatisches Auftreten
- Bereitschaft, weltweit und in Krisengebieten tätig zu sein
- Anpassungsfähigkeit und Bereitschaft zur Arbeit in einem multikulturellen Team
- Hohe Flexibilität und Stressresistenz
- Proaktive und lösungsorientierte Arbeitsweise

Je nach Tätigkeit und Bedarf von Ärzte ohne Grenzen kann der Aufgabenbereich im Laufe jedes Projekts angepasst werden. Diese Herausforderungen müssen Sie nicht im Alleingang bewältigen. Andere Mitarbeitende – sowohl internationale als auch vor Ort rekrutierte – stehen Ihnen mit fachlicher Unterstützung bei.
Als international tätige Organisation unterstützen wir Vielfalt, Offenheit und gegenseitigen Respekt. Im Einklang mit unseren Werten werden eingehende Bewerbungen nur auf fachliche Qualifikationen hin ausgewertet - unabhängig von ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Geschlecht, sexueller Orientierung, Behinderung oder Alter.
Wir tolerieren weder Belästigung, Missbrauch noch andere Formen von Diskriminierung. Beim Einholen der Referenzen wird auch dieser Aspekt überprüft (kann auch via Strafregisterauszug erfolgen).
Sich für dieses Profil im Einsatz bewerben
Sie sind bereits Mitarbeiter bei MSF Schweiz
BewerbenSie sind kein Mitarbeiter von MSF
Ihre Bewerbung wird von einem MSF-Büro in Ihrer Nähe bearbeitet. Bitte wählen Sie Ihr Wohnsitzland aus der untenstehenden Liste aus: