Etwa 8 000 Menschen leben in dem überfüllten Flüchtlingslager Vathy auf der Insel Samos, das jedoch nur eine Aufnahmekapazität von 650 Menschen bietet.
Valeska Cordier/MSF
Griechenland: Keine Behandlung für Flüchtlingskinder
Gul (links) sitzt neben ihrem Mann und ihrem Sohn Mohammed. Der dreijährige Junge leidet an einer Hirnfunktionsstörung, die ihm ständig Kopfschmerzen verursacht. Die Familie lebt in einem Zelt auf einem Olivenhain in Moria, Lesbos, wo die Bedingungen grauenhaft sind.
Anna Pantelia/MSF
Beenden Sie die Qual der Asylsuchenden auf den griechischen Inseln!
Auf Lesbos und Samos leben 13 000 Personen in einem Lager, das ursprünglich für 3000 konzipiert wurde. Die Hygienebedingungen sind miserabel: Auf 90 Personen kommt eine Toilette; 200 Personen teilen sich eine Dusche.
Anna Pantelia/MSF
Desaströse Politik: Kinder und andere Schutzbedürftige auf den griechischen Inseln müssen dringend evakuiert werden
MSF hat mit der Impfung von Kindern in den Flüchtlingslagern auf Chios, Samos und Lesbos begonnen. MSF kann dabei auf eine Regelung zurückgreifen, die in humanitären Notsituationen den Zugang zum Impfstoff zu leistbaren Preisen ermöglicht.
Anna Pantelia/MSF
Griechenland: EU-Türkei-Abkommen verursacht weiterhin Not und Verzweiflung
In Vathy, auf der griechischen Insel Samos, leben zurzeit mehr als 4112 Asylsuchende an einem Ort, der für 648 Menschen bestimmt war.
MSF/Anna Pantelia
Lesbos, Lager Moria: Besorgniserregende Zunahme von Selbstmordversuchen und Selbstverletzungen